Gelenkschmerzen: Ursachen, Behandlung und Tipps
Leiden Sie unter Schmerzen in den Knien, Fingern, Schultern, im Rücken, Nacken, in der Hüfte oder am gesamten Körper? Sie sind nicht allein mit Gelenkschmerzen. Im Jahr 2016 hatte über die Hälfte der Deutschen schmerzende Gelenke.
Gelenkbeschwerden gehören weltweit zu den häufigsten Ursachen für Einschränkungen im Alltag, wobei Knie, Hüfte und Schulter häufiger betroffen sind, insbesondere bei Frauen.1 Im folgenden Beitrag finden Sie umfassende Informationen über mögliche Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps, was Sie selbst gegen Gelenkschmerzen tun können.
Gelenkschmerzen: Übersicht
Ursachen und Arten: Gelenkschmerzen können u. a. durch Verschleiß (Arthrose), Entzündungen (Arthritis), Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Verletzungen, virale und bakterielle Infektionen oder hormonelle Veränderungen verursacht werden.
Weitere Klassifikationen: Gelenkbeschwerden können nicht nur nach Ursachen eingeteilt werden, sondern auch nach Beginn und Dauer (akut, subakut und chronisch), der Anzahl der betroffenen Gelenke, dem Schmerzmuster (nachts, bei Bewegung, in Ruhe usw.), der Verteilungsmuster (kleine Gelenke, große Gelenke oder Fingerendgelenke) und der Intensität.
Symptome: Neben Schmerzen, die bohrend, stechend oder reibend sein können, treten häufig auch eingeschränkte Beweglichkeit, Schwellung, Rötung und Gelenkknacken auf.
Wann sollte man zum Arzt gehen? Ein Arztbesuch ist dringend zu empfehlen, wenn zusätzliche Beschwerden wie Fieber, Schwellungen, Rötungen oder Wärmeentwicklung auftreten.
Diagnose: Bei der Untersuchung werden Ihnen Fragen gestellt, das Gelenk wird abgetastet, die Beweglichkeit überprüft und bei Bedarf weitere Untersuchungen durchgeführt, um die richtige Diagnose zu stellen.
Hilfe und Vorbeugung: Neben der Einnahme von Schmerzmitteln spielen Normalgewicht, regelmäßige gelenkschonende Bewegung/ Sportarten, Entspannung und eine gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Linderung von Schmerzen. Darüber hinaus können Sie nach ärztlicher Abklärung auch Hausmittel wie Kompressen oder mobilisierende Übungen nutzen.

Ein einzelnes oder alle Gelenke schmerzen plötzlich
Gelenkschmerzen (Arthralgie) umfassen jegliche Formen von Schmerzen, die in einem Gelenk auftreten.2 Ein Gelenk besteht aus mindestens zwei Knochen, einer Knorpelschicht, einem mit Flüssigkeit gefüllten Gelenkspalt und einer Gelenkkapsel.3
Wichtiger Hinweis
Alle Gelenke schmerzen plötzlich? Dann ist ein Besuch beim Hausarzt sinnvoll. Mit Hilfe geeigneter Untersuchungen sollen so Grunderkrankungen, die mit schmerzenden Gelenken einhergehen können, rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Mit einer schnellen und gesicherten Diagnose können Sie den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen und zu einer Heilung bzw. Linderung der Beschwerden beitragen.
Klassifizierung von Gelenkschmerzen
Der Schmerz kann teilweise auch in andere Bereiche ausstrahlen. Er kann sowohl von den Gelenken selbst als auch von Muskeln, Sehnen, Bändern, Schleimbeuteln, Knochen oder einer Kombination dieser Faktoren herrühren. Die folgenden Kriterien helfen bei der Einteilung von Gelenkschmerzen.
Einteilungskriterien von Gelenkschmerzen4:
- Beginn und Dauer: Handelt es sich um akute Schmerzen, die innerhalb weniger Stunden aufgetreten sind, subakute Schmerzen, die wenige Tage anhalten, oder chronische Schmerzen, die Wochen bis Monate andauern?
- Anzahl: Wie viele Gelenke sind betroffen? Ist es ein einzelnes Gelenk (monoartikulär), zwei bis vier Gelenke (oligoartikulär) oder mehr als vier Gelenke (polyartikulär)?
- Schmerzrhythmus: Wann treten die Schmerzen auf? Sind sie nachts, in Ruhe, beim Anlaufen oder am Morgen stärker?
- Verteilungsmuster: Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert? Bezieht sich der Schmerz ausschließlich auf das Gelenk oder strahlt er in das umliegende Gewebe aus?
- Intensität: Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkste vorstellbare Schmerzen)?5
- Ursache: Sind die Schmerzen beispielsweise auf mechanische, entzündliche oder hormonelle Ursachen zurückzuführen?
Ursachen von Gelenkschmerzen
Um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Ursache der Gelenkschmerzen zu identifizieren. Bei den meisten Menschen sind Arthrose oder Rheuma die Hauptauslöser1 für ihre Schmerzen, aber es gibt auch viele andere mögliche Gründe.
Mechanische Ursachen:
Die häufigste Gelenkerkrankung weltweit ist die Knorpelabnutzung (Arthrose). Etwa 18 % der deutschen Erwachsenen sind davon betroffen.6
Ab dem Alter von 65 Jahren kann bei fast der Hälfte der Frauen (48,1 %) und bei knapp einem Drittel der Männer (31,2 %) Arthrose diagnostiziert werden, und die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter an. Allerdings kann diese degenerative Gelenkerkrankung auch schon in jüngeren Jahren auftreten. Zu den Risikofaktoren gehören Übergewicht, Fehl- oder Überbelastung, Fehlbildungen, Fehlstellungen, Verletzungen sowie unzureichende oder übermäßige körperliche Aktivität.6
Traumatische Ursachen:
Zu diesen Ursachen zählen Verletzungen wie Verstauchungen, Verrenkungen, Überdehnungen oder andere äußere Einwirkungen. Sie gehen häufig mit zusätzlichen Symptomen wie Blutergüssen, verletzten Bändern, Sehnen, Knochen, Muskeln oder Schleimbeutelverletzungen einher.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für entzündliche Ursachen4:
- Rheuma (rheumatoide Arthritis): Dies ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung hierzulande. Sie ist oft chronisch und gekennzeichnet durch schmerzende Gelenke, Morgensteifigkeit und Schwellungen in den Fingern und Handgelenken.
- Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Die mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen, die uns zum Beispiel am Knie oder Ellenbogen schützen, können sich entzünden.
- Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis): Im Verlauf der Schuppenflechte können sich die Symptome häufig auch auf die Gelenke ausbreiten. Die Betroffenen entwickelt im Laufe der Zeit eine Gelenkentzündung, die als Psoriasis-Arthritis bezeichnet wird.
- Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis): Bei dieser chronisch-rheumatischen Entzündung versteift sich vor allem die Wirbelsäule. Sie kann auch Entzündungen in anderen Gelenken verursachen.
- Gicht: Diese Stoffwechselerkrankung geht mit Gichtanfällen einher, bei denen Gelenke innerhalb weniger Stunden aufgrund von Harnsäurekristallen anschwellen und schmerzen.
- Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können mit einer Beteiligung der Gelenke einhergehen.7
Virale und bakterielle Infektionen4:
Nicht nur Infektionen wie das Epstein-Barr-Virus, Influenza oder eine Infektion mit dem Coronavirus können zu schmerzenden Gelenken führen. Hier sind einige weitere Beispiele:
- Bakterielle Gelenkentzündung (bakterielle Arthritis): Dieser Begriff umfasst alle Gelenkentzündungen, die durch Bakterien verursacht werden.
- Borreliose (Lyme-Arthritis): Die Bakterien werden von Zecken übertragen. Betroffen sein können Haut, Nervensystem, Gelenke und Herz.
- Reaktive Arthritis (Morbus Reiter): In einigen Fällen tritt diese Art der Arthritis als Folge einer Infektion der Harnröhre, des Magen-Darm-Trakts oder der Bindehaut auf.
- Rheumatisches Fieber: Diese Entzündung, verursacht durch Streptokokken, tritt Tage bis Wochen nach einer nicht mit Antibiotika behandelten Infektion im Nasen-Rachenraum auf.
Empfindlichkeit der Gelenke:
Einige Menschen reagieren empfindlich auf Wetterumschwünge wie Föhn oder Regen, was zu Schmerzen oder Steifheit in den Gelenken führen kann.8
Hormonelle und medikamentöse Auslöser:
Gelenkschmerzen können auch durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren sowie durch die Einnahme bestimmter Medikamente auftreten.9
Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft

Für Gelenkschmerzen in der Schwangerschaft gibt es verschiedene Ursachen. Insbesondere spielen Veränderungen des Hormonhaushaltes eine wichtige Rolle. Sie führen beispielsweise zu Wassereinlagerungen und zu einer Lockerung der Bänder. Dies kann ebenfalls zu Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen führen.
Die Gewichtszunahme durch das heranwachsende Baby ist zudem häufig für Beschwerden des unteren Rückenbereiches verantwortlich. Aber auch die Gelenke können durch das Gewicht, Wassereinlagerungen und durch Veränderungen der Haltung in Mitleidenschaft gezogen werden. Für Schwangere ist in jedem Fall eine ärztliche Abklärung ratsam.4
Gelenkschmerzen in den Wechseljahren
Etwa zwei Drittel der Frauen erleben während der hormonellen Umstellung verschiedene Symptome, zu denen auch Gelenkschmerzen gehören können. Um festzulegen, ob eine konservative oder medikamentöse Behandlung während der Wechseljahre in Betracht kommt, ist es am besten, sich mit einem Experten zu beraten.9
Symptome von Gelenkschmerzen
Gelenkschmerzen können sich auf vielfältige Weise äußern und oft mit anderen Symptomen einhergehen. Betroffene berichten häufig von bohrenden, stechenden, brennenden, ziehenden oder reibenden Schmerzen.
Weitere charakteristische Symptome sind Geräusche wie Knacken, eingeschränkte Beweglichkeit oder vollständiger Verlust der Flexibilität, insbesondere nach Ruhephasen, ein empfundenes Knirschen im Gelenk, Druckempfindlichkeit, Kribbeln, Schwellungen, Rötungen, Überwärmung und Taubheit.10
Muskel- und Gelenkschmerzen:
Muskuloskelettale Schmerzen, bei denen Muskeln und Gelenke betroffen sind, sind weltweit die häufigste Ursache für Einschränkungen im Alltag. Bei anhaltenden Problemen sollten Grunderkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis, Osteoporose, Myositis oder Infektionen ausgeschlossen werden, die mit Gelenkbeschwerden einhergehen können.11
Schmerzen in den Fingergelenken:
Schmerzen in den Fingergelenken können auf verschiedene Ursachen wie Rheuma, Arthrose oder Gicht zurückzuführen sein. Wenn nur ein einzelnes Fingergelenk betroffen ist und nicht mehrere, könnte eine Überdehnung oder ein Kapselriss die Ursache sein.
Gelenkschmerzen in der Hand:
Wenn die Hand oder das Handgelenk schmerzt, kann dies auf eine frühere Verletzung, Abnutzung, Entzündung, muskuläre Probleme oder andere Ursachen zurückzuführen sein.
Gelenkschmerzen am gesamten Körper:
Wenn Sie Gelenkschmerzen im gesamten Körper oder in vielen Gelenken (polyartikulär) haben, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies ermöglicht eine Abklärung, ob die Beschwerden beispielsweise durch eine Infektion wie Grippe oder rheumatisches Fieber, eine hormonelle Veränderung oder eine Form von Arthritis verursacht werden.
Wenn Gelenkschmerzen den gesamten Körper betreffen, deutet dies häufig auf einen Entzündungsprozess hin. Dieser kann in der Regel mit Medikamenten behandelt werden und kann durch eine entzündungshemmende Ernährung unterstützt werden.4
Diagnose von Gelenkschmerzen
In einem Gespräch werden zunächst erste Fragen geklärt, die schon einmal eine grobe Orientierung bieten. Als Patient können Sie dazu beitragen, indem Sie die schmerzenden Stellen genau angeben und das Schmerzempfinden präzise beschreiben. Zum Beispiel können stechende, punktuelle Schmerzen bei bestimmten Bewegungen in einem einzelnen Gelenk auf andere Ursachen hinweisen als ein weitreichender Ruheschmerz in mehreren Gelenken.
Folgende Fragen könnten Ihnen gestellt werden:
- Wann und unter welchen Umständen treten die Schmerzen auf?
- Welche Gelenke sind betroffen und wie viele?
- Haben Sie weitere Beschwerden?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10 und sind sie akut oder chronisch?
- Welche Faktoren lindern oder verstärken die Schmerzen?
Bei Bedarf werden die entsprechenden Gelenke abgetastet, um beispielsweise Schwellungen festzustellen. Darüber hinaus können verschiedene Bewegungsabläufe durchgeführt werden, um die Mobilität des betroffenen Gelenks zu überprüfen.
In einigen Fällen können Untersuchungen der Haut und des Blutes sowie weiterführende bildgebende Diagnostik wie Röntgen, Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT) erforderlich sein, um genauere Erkenntnisse zu erlangen.4 Diese Untersuchungen helfen, eine präzise Diagnose zu stellen.
Wann mit Gelenkschmerzen zum Arzt?
Es ist ratsam, sofort ärztlichen Rat einzuholen, wenn Gelenkschmerzen plötzlich auftreten oder von weiteren Symptomen wie Fieber, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Erkältungssymptomen begleitet werden. Ebenso sollte ein Arztbesuch unmittelbar nach einem Unfall erfolgen oder wenn das schmerzende Gelenk zusätzlich eingeschränkte Beweglichkeit, Rötung oder Schwellung aufweist.4

Wenn die Schmerzen über mehrere Wochen anhalten und chronisch sind, ist es ebenfalls empfehlenswert, ärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn der Auslöser unklar ist. Bitte informieren Sie Ihren Arzt gegebenenfalls über Medikamente, die Sie einnehmen.
Tipps zur Vorbeugung und Behandlung
Um Gelenkschmerzen zu behandeln und vorzubeugen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie als Patient ergreifen können. Hier sind einige Tipps für den Alltag, die Ihnen helfen können:
- Regelmäßige Bewegung: Durch regelmäßige körperliche Aktivität können Sie die Stärkung der Muskeln und die Beweglichkeit der Gelenke unterstützen.1 Dabei sollten Sie jedoch auf schonende Sportarten und Bewegungsformen achten, die Ihre Gelenke nicht übermäßig belasten. Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Schwimmen und Aqua-Fitness.12 Auch Fahrrad fahren, Nordic Walking, Wandern, Tanzen, Yoga, Pilates, Tai-Chi, Skilanglauf und Golf eignen sich gut.13
- Gezieltes, individuell angepasstes Krafttraining: Durch ein gezieltes Training der Muskulatur können Sie Ihren Bewegungsapparat effektiv vor Gelenkerkrankungen wie Osteoporose, Hüft- oder Kniearthrose schützen. Es ist nachgewiesen, dass starke Muskeln eine wichtige Rolle bei der Prävention von Gelenkproblemen spielen.14 Vermeiden Sie gelenkbelastende Sportarten, wenn möglich. Es ist empfehlenswert abzuwägen, ob Aktivitäten wie Skifahren, Joggen, intensives Gewichtheben oder Ballsportarten mit schnellen Richtungswechseln für Sie geeignet sind. Möglicherweise können sanftere Alternativen gefunden werden, die weniger belastend für die Gelenke sind.13
- Gewichtsmanagement: Ein normales Körpergewicht zu halten oder Übergewicht abzubauen1 kann eine erhebliche Entlastung für die Gelenke bedeuten. Übergewicht kann den Verlauf einer Arthrose nachhaltig beeinflussen.15
- Richtiges Training: Sprechen Sie mit einem Fachmann (z. B. einem Physiotherapeuten oder Sporttrainer), um individuell angepasste Übungen und Bewegungsabläufe zu erlernen, die Ihre Gelenke schonen und stärken.
- Ergonomie: Achten Sie auf eine ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes und Ihrer häuslichen Umgebung, um Belastungen und Fehlhaltungen zu minimieren.
- Wärme- und Kälteanwendungen: Die Anwendung von Wärme (z. B. warme Bäder, Wärmepackungen) oder Kälte (z. B. Eisbeutel) kann zur Linderung von Gelenkschmerzen beitragen. Im akuten Entzündungsschub wird eher Kälte empfohlen.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an entzündungshemmenden Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen ist, kann zur Gesundheit Ihrer Gelenke beitragen. Ungesunde Fettsäuren wie z. B. Arachidonsäure aus tierischen Fetten und Fastfood können hingegen Entzündungen begünstigen und sollten gemieden werden.16
- Schmerzlindernde Medikamente: Bei Schmerzen am Bewegungsapparat werden vor allem sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) aus der Apotheke eingesetzt. Dabei handelt es sich um Schmerzmittel, die gleichzeitig entzündungshemmend wirken. Diclofenac und Ibuprofen gehören zu den Mitteln der Wahl, um Gelenkschmerzen zu behandeln. NSAR gibt es in Tabletten-, aber auch in Spray-, Gel und Cremeform. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt: Schmerztherapie-Verfahren mit NSAR-haltigen Präparaten zur lokalen Anwendung wirken genauso effektiv wie Schmerztabletten, haben jedoch wesentlich weniger Nebenwirkungen. Paracetamol ist in diesem Fall nicht geeignet.17
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen je nach individueller Situation und Ursache der Gelenkschmerzen variieren können. Konsultieren Sie daher immer Ihren Arzt, um eine geeignete Behandlung zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Hausmittel zur Linderung von Gelenkschmerzen
Es gibt verschiedene Hausmittel, die bei Gelenkschmerzen Linderung verschaffen können. Neben einer ärztlichen Konsultation können Sie in vielen Fällen folgende Anwendungen ausprobieren18,19:
- Wärmflaschen, Körnerkissen, Saunagänge und wohltuende Bäder wirken durchblutungsfördernd und können somit Schmerzen lindern.
- Kohlwickel aus Wirsing oder Weißkohl enthalten Flavonoide und können bei Arthrose angewendet werden.
- Bockshornklee-Wickel mit Linol- und Linolensäure können wärmend wirken und werden von Rheumapatienten gerne genutzt.
- Kümmel-Essig-Wickel können ebenfalls durchblutungsfördernd und wärmend wirken.
- Kältekompressen oder Quarkwickel können bei aktivierter Arthrose, Gichtanfällen und Verstauchungen mit geschwollenem und erhitztem Gewebe Schmerzlinderung bringen.
- Tägliche Mobilisationsübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit können in Ihre Morgenroutine integriert werden. Es ist jedoch ratsam, vorher ärztlichen oder physiotherapeutischen Rat einzuholen.
Weitere Maßnahmen
Zu den weiteren Maßnahmen zählen beispielsweise medizinische Massagen, Akupunktur, Hyaluronsäure-Spritzen oder im letzten Fall eine Operation. Das übergeordnete Ziel ist jedoch in der Regel eine aktive Therapie mit Schwerpunkt auf Bewegung.17
Es ist auch wichtig, seelische Belastungen zu berücksichtigen, da sie zu Gelenkschmerzen führen können. Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Stressreduktion und Förderung eines positiven Denkens, von kleinen Entspannungsübungen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie progressiver Muskelentspannung nach Jacobson, Meditation, Yoga und autogenem Training. In einigen Fällen kann auch eine professionelle Unterstützung wie Psychotherapie und Schmerztherapie hilfreich sein.
Stand 06.2023
Quellenangaben:
- 1. Fuchs J, Prütz F (2017) Prävalenz von Gelenkschmerzen in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(3): 66–71. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-056.
- 2. Sommer S, Antwerpes F, Bröse SA, Khury FJ. Arthralgie. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Arthralgie. Abgerufen am 13.01.2022.
- 3. Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.
- 4. Deutsche Familienversicherung. Gelenkschmerzen: Ursachen, Symptome & Behandlung. Stand 2019. Online verfügbar unter: https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/gelenkschmerzen-ursachen-symptome-und-therapie/. Abgerufen am 13.01.2022.
- 5. Hoche R. Messung der Schmerzstärke. Stand 2019. Online verfügbar unter: https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzdiagnostik/messung-der-schmerzstaerke. Abgerufen am 10.01.2022.
- 6. Fuchs J, Kuhnert R, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(3): 55–60. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-054 ISSN 2511-2708.
- 7. Manthey CF, Reher D, Huber S. Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen [What is confirmed in the treatment of chronic inflammatory bowel diseases]. Internist (Berl). 2021 Dec;62(12):1269-1279. German. doi: 10.1007/s00108-021-01207-6. Epub 2021 Nov 2. PMID: 34727190; PMCID: PMC8561375.
- 8. Timmermans EJ, van der Pas S, Schaap LA et al. Self-perceived weather sensitivity and joint pain in older people with osteoarthritis in six European countries: results from the European Project on OSteoArthritis (EPOSA), in: www.springernature.com. Stand 2014. Online verfügbar unter: https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2474-15-66. Abgerufen am 13.01.2022. doi: 10.1186/1471-2474-15-66.
- 9. Schaudig K. Bei Wechseljahresbeschwerden ist kompetente Beratung gefragt. Stand 2006. Online verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Bei-Wechseljahresbeschwerden-ist-kompetente-Beratung-gefragt-380587.html. Abgerufen am 13.01.2022.
- 10. Osthoff C. Gelenkschmerzen. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/gelenkschmerzen-741561.html. Abgerufen am 13.01.2022.
- 11. Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C. Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt. Stand 2013. Online verfügbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/1500/24ZsqC2a9dzqQ.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Abgerufen am 21.01.2022. doi: 10.1007/s00103-013-1687-4.
- 12. Wouters EJM, Van Nunen AMA, Geenen R et al. Effects of Aquajogging in Obese Adults: A Pilot Study. Journal of Obesity. Stand 2010. Online verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2915659/. Abgerufen am 10.01.2022. doi: 10.1155/2010/231074.
- 13. TRB Chemedica AG. Sport und Bewegung bei Arthrose. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://www.hilfe-bei-arthrose.de/arthrose-vorbeugen/sport-bewegung-bei-arthrose/. Abgerufen am 11.01.2022.
- 14. Uthman OA, van der Windt DA, Jordan JL et al. Exercise for lower limb osteoarthritis: systematic review incorporating trial sequential analysis and network meta-analysis. Stand 2014. Online verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25313133/. Abgerufen am 13.01.2022. doi: 10.1136/bjsports-2014-5555rep.
- 15. Abnehmen bei Arthrose. Stand 2022. Online verfügbar unter: https://www.hilfe-bei-arthrose.de/arthrose-vorbeugen/abnehmen-bei-arthrose/. Abgerufen am 11.01.2022.
- 16. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. (Hrsg.) (o. D.) Gibt es eine Rheuma-Diät? Online verfügbar unter: https://www.rheuma-liga.de/rheuma/alltag-mit-rheuma/ernaehrung/rheuma-diaet. Abgerufen am 22.06.23.
- 17. DGOOC – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Hrsg.) (2022). S2k-Leitlinie Gonarthrose. Online verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/033-004. Abgerufen am 29.03.2023.
- 18. Grimm M. Wie Wickel bei Gelenkschmerzen helfen. Stand 2018. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hausmittel-Wickel-bei-Gelenkschmerz-anwenden,wickel100.html. Abgerufen am 10.01.2022.
- 19. Pickert U. Hausmittel gegen Gelenkschmerzen. Stand 2015. Online verfügbar unter: https://www.gesundmed.de/hausmittel/hausmittel-gegen-gelenkschmerzen/. Abgerufen am 11.01.2022.